Datenschutzerklärung

Informationen zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten nach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Firmen Bode Haus GmbH, Bode H01 GmbH und Bode H02 GmbH.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

Bode Haus GmbH, Bode H01 GmbH, Bode H02 GmbH
Selikumer Weg 25
41464 Neuss

Telefon: 02131-5331564
E-Mail: info@bodehaus.de
Internet: www.bodehaus.de

Gesamt vertreten durch:
Ulf Lennart Bode

Nachfolgend wird die verantwortliche Stelle nur als Bode Haus GmbH betitelt. Dies dient der vereinfachten Lesbarkeit.

2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Ulf Lennart Bode
E-Mail: datenschutz@bodehaus.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen die Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden. Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.

Konkret verarbeiten wir Ihre nachfolgenden Daten für:

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Diese Regelung umfasst auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht ist. Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. c) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Dies kann z.B. folgende Prozesse beinhalten:

Wir analysieren die Daten zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bode Haus GmbH.

4. Quellen der Daten und Kategorien personenbezogener Daten

„Personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Artikel 4 Abs.1 lit. a DSGVO).

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden direkt und freiwillig erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen oder von sonstigen Dritten z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen erhalten.

5. Empfänger der Daten

Innerhalb der Bode Haus GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Selbstverständlich berücksichtigen diese die hier genannten Datenschutzhinweise ebenfalls. Dies sind z.B. Unternehmen in den Kategorien der IT-Dienstleistungen oder der Nachunternehmer der Firma Bode Haus GmbH (z.B. Handwerker, Makler, Berater, Zulieferer).

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

Öffentliche Stellen und Institutionen:

Zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Familiengerichte, Grundbuchämter) oder bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die wir basierend auf einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.

6. Werden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:

Im Falle der Datenübermittlung an die Google LLC, 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA - beispielsweise im Rahmen von Google Workspaces - folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der Einhaltung der EU Standardvertagsklauseln (EU Model Contract Clauses for G Suite) und auch durch einen Zusatz zur Datenverarbeitung (Data Processing Amendment to G Suite and/or Complementary Product (e.g. Cloud Identity) Agreement) durch Google.

7. Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unsere Firma geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist).

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), und des Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.

Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

8. Welche Datenschutzrechte (Betroffenenrechte) habe ich als Kunde?

Wenn Sie Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich jederzeit schriftlich an die o.g. Adresse wenden.

Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, haben Sie folgende Rechte:

Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Bode Haus GmbH ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses zu widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)

9. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Bitte beachten Sie, dass es uns nicht möglich ist, ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Angebot für Sie zu erstellen oder die Durchführung eines Vertrags für Sie zu ermöglichen.

Stand: 17.10.2021